Zum Inhalt springen

Die Rebsorte Grignolino

🍷 Sensorische Besonderheiten des Grignolino d’Asti DOC

Grignolino gehört zu den charakteristischsten Rotweinen Italiens, weil er – im Gegensatz zu vielen kräftigen Piemonteser Roten – eine hellere, sehr elegante Stilistik zeigt. Typische sensorische Eigenschaften:

Herkunft & Verbreitung
Grignolino ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Piemont in Norditalien, insbesondere aus den Hügeln um Asti und Alessandria. Der Name stammt wahrscheinlich vom piemontesischen Dialektwort grignole, was „Kerne“ bedeutet – die Beeren enthalten viele Kerne, die den Tannin-Gehalt prägen.

Trauben: mittelgroß, lockerbeerige Rispen, dünnschalig
Lesezeit: relativ frĂźh
Anspruchsvoll im Anbau: empfindlich gegen Botrytis (Grauschimmel)
Typische Weinstilistik: hellrote Farbe, ausgeprägt feine Gerbstoffe, elegante Säure, moderate Alkoholgrade
Diese feingliedrige Stilistik unterscheidet Grignolino deutlich von kraftvolleren Sorten wie Barbera oder Nebbiolo.

Appellation
Die Denominazione di Origine Controllata (DOC) für Grignolino d’Asti wurde 1973 eingerichtet. Sie regelt Herkunft, Rebsorte, Ertragsmengen und Ausbau. Das Anbaugebiet erstreckt sich über die Gemeinden rund um Asti in der Region Monferrato.
Vorgaben der DOC
90–100% Grignolino-Trauben
Max. Ertrag: ca. 10 Tonnen/ha
Mindestalkohol: ca. 11,5 Vol.-%
Ausbau: meist im Edelstahltank, traditionell ohne Holzeinsatz, um die Frische zu bewahren
Typische Geschmacksbeschreibung
Farbe: hell rubinrot
Nase: florale Noten (Rose, Veilchen), rote Johannisbeere, feine Kräuternoten
Gaumen: lebendige Säure, präsente, elegante Tannine, mittlerer KÜrper
Trinktemperatur: leicht gekühlt (14–16 °C)
Speiseempfehlungen
Grignolino d’Asti passt wunderbar zu piemontesischen Antipasti (Salumi, Vitello Tonnato), Thunfisch-Tatar, Geflügel oder Pastagerichten mit Tomatensauce.

Tradition & Bedeutung

  • Erste urkundliche Erwähnungen reichen bis ins Mittelalter.

  • Bereits im 19. Jahrhundert war Grignolino in der Region ein bekannter Tafel- und Speisebegleiter.

  • Aufgrund seines zarten Charakters wurde er oft unterschätzt, erlebt aber seit den 1990er Jahren eine Renaissance als authentischer, leichter, eleganter Rotwein.

Aktuelle Trends
Immer mehr piemontesische Winzer vinifizieren Grignolino sortenrein, oft auch in reduktivem Ausbau (um Oxidation zu vermeiden), um seine präzise Frucht und mineralische Frische zu betonen.

🌿 Fazit

Grignolino d’Asti DOC ist ein traditionsreicher, charaktervoller Wein mit moderatem Alkohol, feinen Tanninen und betonter Frische – ideal für alle, die Rotwein in eleganter, leichtfüßiger Form genießen möchten. Sein Ursprung in den Hügeln des Monferrato macht ihn zu einem authentischen Ausdruck piemontesischer Weintradition.


Farbe
Sehr heller Rubinrot-Ton, manchmal fast transparent
Leichte Granatreflexe beim Reifen
Duft (Bouquet)
Florale Noten: Rose, Veilchen, Wildblumen
Rote Beeren: Johannisbeeren, Walderdbeeren, Sauerkirsche
Kräuter: Salbei, Wiesenkräuter, ein Hauch weißer Pfeffer
Bei einigen Winzern (z.B. mit kurzer Maischestandzeit): eher duftig und primärfruchtig
Bei traditionellem Ausbau: zarte Anklänge von getrockneten Blßten und Unterholz

Gaumen
Leichter bis mittlerer KĂśrper
Lebendige, straffe Säure (wichtig fßr Frische)
Prägnante, aber feinkÜrnige Tannine (bedingt durch die vielen Kerne in den Beeren)
Kaum Holzeinsatz – Fokus auf Reinheit und Klarheit der Frucht
Frisch, trocken, oft leicht adstringierend im Abgang

MundgefĂźhl
Seidiger Ansatz, nach hinten trocknend
Kaum Schwere, eher filigran
Sehr animierend und saftig

Kurz gesagt:
Grignolino wirkt duftig, leichtfüßig, kräuterwürzig und feingliedrig, nie wuchtig – das unterscheidet ihn von Barbera und Nebbiolo.

Grignolino reagiert relativ empfindlich auf Wetterverläufe. Besonders relevant:

Lesezeitpunkt (frßh gelesen = mehr Säure, spät gelesen = mehr reife Frucht)

Regen und Feuchtigkeit (Gefahr von Botrytis)

Trockenheit (kleinere Beeren, konzentriertere Tannine)

Hier ein kurzer Überblick der letzten Jahrgänge (Piemont, Monferrato):
Jahrgang Charakter
2019 Klassisch balanciert, gute Säurestruktur, feine rote Frucht, eleganter Stil

2020 Warmes Jahr, reifere Fruchtaromen, etwas geschmeidiger, geringere Säure als 2019

2021 Kühle Nächte, sehr präzise Aromen, straffe Säure, ausgeprägt feine Tannine – hervorragender Jahrgang für Grignolino

2022 Hitzewelle im Sommer, reduzierter Ertrag, dichter und etwas kräftiger, kräftiger Gerbstoff, weniger Säure

2023 Gutes Gleichgewicht, ausgewogene Reife, aromatisch klar, weniger Alkohol als 2022, elegant und trinkfreudig

Generell gilt:

Kßhle Jahrgänge wie 2021: mehr Säure, mehr Frische, sehr feingliedrig

Warme Jahrgänge wie 2022: reifere Beeren, mehr Volumen, etwas „weichere“ Säure

🍽 Fazit und Genuss-Tipps

Wenn du sensorische Reinheit und Frische liebst, greif zu 2021 oder 2023. Diese Jahrgänge bringen die elegante, duftige Stilistik perfekt zur Geltung.
FĂźr etwas mehr Reife und FruchtfĂźlle eignen sich 2020 oder 2022.

Serviertipp:
Leicht gekühlt bei ca. 14–15 °C entfaltet Grignolino d’Asti seine filigranen Aromen besonders schön.