Zum Inhalt springen

Amarone della Valpolicella

Bezugquelle| 🍇 Weingut Castellani Michele
Bezugquelle| 🍇 Weingut Castellani Michele

Amarone della Valpolicella
Herkunft und Anbaugebiet

Der Amarone della Valpolicella stammt aus Venetien, genauer dem Valpolicella-Gebiet nordwestlich von Verona. Diese traditionsreiche Weinregion ist durch kalk- und lehmhaltige Böden sowie ein mildes Mikroklima geprägt, das vom Gardasee und den Lessinischen Bergen beeinflusst wird.
Die Produktion konzentriert sich vor allem auf die drei Zonen:

Classico – das historische Zentrum mit renommierten Gemeinden wie Fumane und Negrar

Valpantena – bekannt für Frische und balsamische Noten

Erweiterte Zonen – weitere Weinberge im Valpolicella-Anbaugebiet

Geschichte

Der Amarone entwickelte sich aus dem süßen Recioto-Wein, der bereits zu Römerzeiten geschätzt wurde. Einer Legende nach entstand Amarone zufällig, als ein Recioto vollständig durchgären durfte und dadurch kein Restzucker, sondern ein trockener, kräftiger Wein entstand.
Der Name Amarone wurde erstmals 1936 verwendet. Seit 1968 trägt er den DOC-Status, 2010 erhielt er die DOCG-Auszeichnung, die höchste italienische Qualitätsklassifikation.

Rebsorten und Herstellung

FĂĽr Amarone werden ausschlieĂźlich zugelassene Rebsorten verwendet:

Corvina Veronese (Hauptrebsorte)

Corvinone

Rondinella

geringe Anteile von Molinara, Oseleta oder anderen autochthonen Sorten

Seine Herstellung folgt dem aufwendigen Appassimento-Verfahren:
Nach der Lese werden die Trauben für ca. 100–120 Tage in gut belüfteten Hallen getrocknet. Sie verlieren fast die Hälfte ihres Gewichts, wodurch sich der Zuckergehalt konzentriert.
Erst danach wird sanft gepresst, langsam vergoren und anschließend mindestens zwei Jahre in Holzfässern gereift (Riserva: mind. vier Jahre).

Stil & Genuss

Stil:
Amarone ist ein kraftvoller, intensiver Wein mit ausgeprägtem Charakter:

Farbe: Dunkles Granatrot

Nase: Tiefe Aromen von reifen Kirschen, getrockneten Feigen, Pflaumen, Kakao, Tabak und GewĂĽrzen

Gaumen: Vollmundig, seidig, mit samtigen Tanninen und warmer, anhaltender Länge

Alkohol: Meist 15–17 %

Genussempfehlung:

Serviertemperatur: 17–19 °C

Dekantieren: Ideal 1–2 Stunden vor Genuss

Speisebegleitung: Gereifte Käsesorten (Parmesan, Pecorino)
Wildgerichte und Schmorbraten
TrĂĽffelgerichte
Dunkle Schokolade oder Meditationswein ohne Essen

Lagerpotenzial: Oft 15–20 Jahre
Amarone wird häufig zu festlichen Anlässen gereicht und gilt als einer der edelsten Rotweine Italiens.

🍇 Auswahl der Spitzenjahrgänge

Hinweis: Amarone kann je nach Stilistik und Produzent unterschiedlich lange reifen. Spitzenwinzer wie erzeugen Castellani Michele (Valgatara – Marano di Valpolicella) Weine mit besonders großem Alterungspotenzial.

JahrgangQualitätBesonderheiten
1997HervorragendEiner der besten Jahrgänge der 90er – vollreif, komplex, mit schöner Balance
2000Sehr gut–hervorragendReichhaltig, elegant, sehr gutes Lagerpotenzial
2003Sehr gutReif und opulent, wegen der Hitze etwas weicher
2006ExzellentHarmonisch, kraftvoll, groĂźe Tiefe
2007ExzellentKomplexe Frucht, hohe Konzentration, ideal zum Reifen
2009Sehr gutReif, warm, harmonisch – bereits zugänglich
2011ExzellentSehr ausgewogen, intensive Aromen, feine Tannine
2015HervorragendBesonders ausgewogen und vielversprechend fĂĽr lange Lagerung
2016ExzellentKühle Nächte, hervorragende Frische und Aromendichte
2019HervorragendNoch jung, groĂźes Potenzial fĂĽr Jahrzehnte
2020Sehr gutAusgeglichene Reife, milde Hitze, präzise Aromen, klassischer Stil, sehr gutes Lagerpotenzial
2021ExzellentTrockener Sommer, kühle Nächte, sehr konzentriert, kräftige Tannine, einer der besten Jahrgänge
2022Gut bis sehr gutHeißer, trockener Sommer, hohe Reife, opulent und weich, eher wärmerer Stil
2023Gut (vorläufig)Wechselhafte Bedingungen, gute Balance erwartet, noch in der Ausbauphase, erste Proben ab 2025 verfügbar

🏺 Tipps zur Lagerung

Damit Amarone sein Potenzial entfaltet, solltest du sorgfältig lagern:

✅ Temperatur Optimal 12–15 °C Keine starken Schwankungen

âś… Luftfeuchtigkeit Ideal ca. 70 % Korken dĂĽrfen nicht austrocknen

âś… Lage der Flaschen Immer liegend lagern, damit der Korken feucht bleibt

âś… Lichtschutz Dunkel lagern (UV-Licht schadet dem Wein)

âś… Ruhe Vibrationen vermeiden

✅ Reifezeit Gute Amarone kannst du 10–20 Jahre lagern
Besonders konzentrierte Riserva-Weine auch länger
Für jüngere Amarone mit fruchtbetontem Stil sind 5–8 Jahre oft ideal

âś… Vorbereitung vor dem Genuss
Flasche am besten 1–2 Tage vor dem Öffnen ruhig stellen
Vor dem Servieren 1–2 Stunden dekantieren

FAQ

Ja, empfehlenswert, wenn:
Der Wein jung ist (unter 8 Jahren), um die Primärfrucht und Aromenvielfalt zu entfalten
Der Wein sehr konzentriert oder kraftvoll ausgebaut wurde
Du einen Riserva hast, der oft noch geschlossener wirkt
Dekantierdauer:
▶ 1–2 Stunden vor dem Servieren reichen meist völlig aus

Nicht zwingend notwendig, wenn:

Der Wein schon 15–20 Jahre alt ist (hier vorsichtig: zu viel Luft kann reife Noten zerstören – lieber nur langsam belüften)
Der Amarone im Stil leichtfĂĽĂźiger ausgebaut wurde (z.B. manche Classico ohne ĂĽberlange Fassreife)
Du den Wein nur glasweise servierst – dann kannst du ihn einfach im Glas atmen lassen

Falls du unsicher bist:

Flasche 1–2 Tage vor Genuss aufrecht stellen, damit Depot nach unten sinkt
Degustieren nach dem Öffnen – wenn der Wein verschlossen wirkt, dekantieren
Bei älteren Jahrgängen: Dekantierkaraffe mit kleiner Öffnung nehmen und maximal 30 Minuten lüften

  • Junge Amarone (unter 10 Jahren): Ja, 1–2 Stunden Dekantieren verbessern Aroma und Harmonie

  • Ă„ltere Amarone (15 Jahre): Vorsichtig – nur sanft belĂĽften

  • Leichte Amarone-Varianten: Dekantieren ist kein Muss